Orientierung: Home | Brandopfer am Sonntag/Le sacre du printemps

Die Bücher

neu
Theatrum mundi - Leibniz' Geister
Hofheim am Taunus 2023
Wege der Ameise
Hofheim am Taunus 2020
Vom Schnee Johannes Kepler, Franz Kafka, Ödön von Horváth, Wolfgang Borchert, Robert Walser Hofheim am Taunus 2018
Ludwig Wittgenstein Tractatus logico-philosophicus
Hofheim 2017
Pierre Reverdy
Bruits du Soir (Geräusche des Abends)
Hofheim 2016
Franz Kafka
In der Strafkolonie
Hofheim 2015
Jacques Hamelink/Igor Strawinsky Brandopfer am Sonntag/Le sacre du printemps Hofheim 2014
Henri Michaux
La nuit remue
Hofheim 2013/14
Arkadi und Boris Strugatzki
Picknick am Wegesrand
Hofheim 2012
Charles Baudelaire
Les Fleurs du Mal
Hofheim 2011
Eugène Ionesco
Die Stühle
Hofheim 2009
Paul Valéry - La soirée avec Monsieur Teste Paul Valéry
La soirée avec Monsieur Teste Hofheim 2006
Rimbaud - Das trunkene Schiff Jean-Arthur Rimbaud
Das trunkene Schiff
Hofheim 1994
Camus - Der Mythos von Sisyphos Albert Camus
Der Mythos von Sisyphos
Hofheim 1995
Kafka - Das Urteil Franz Kafka
Das Urteil
Hofheim 1996
Samuel Beckett
Residua
Hofheim 1997
Ionesco - Der Schlamm Eugène Ionesco
Der Schlamm
Hofheim 1999
Vian - Die Ameisen Boris Vian
Die Ameisen
Hofheim 2000
Duras - L'homme assis dans le couloir
Marguerite Duras
L'homme assis dans le couloir
Hofheim 2003

Jacques Hamelink/Igor Strawinsky
Brandopfer am Sonntag/Le sacre du printemps

Hofheim am Taunus 2014

Das Malerbuch „Hamelink/Strawinsky“ vereint auf drei Ebenen Literatur, Musik (Tanz) und Architektur. Die erste Ebene bestreitet die Erzählung „Brandopfer am Sonntag“ von Jacques Hamelink, einem niederländischen Dichter. Eine Geschichte von Jugendlichen, die einen Kameraden im pubertären Wahn, scheinreligiös verbrämt, gefesselt ins Feuer werfen – eine Thematik, wie sie ähnlich Ödön von Horváth in seinem Roman „Jugend ohne Gott“ verarbeitet hat. Die vom Text eingefassten kleinformatigen Illustrationen sind denen zu „Le sacre du printemps“ gegenübergestellt. Auf der zweiten Ebene findet sich eine graphische Umsetzung des Balletts „Le sacre du printemps“ mit der Musik von Igor Strawinsky. Dazu wurden für jede Seite schmale Streifen eines zerschnittenen Buches mit Figurenzeichen zu drei je fünfzeiligen Reihen (analog zu den fünf Notenzeilen) zusammengelegt. Als Grundlage dafür wurde das Musikstück in kurze Sequenzen unterteilt, deren jede durch ihren Rhythmus und Klang die jeweilige Anordnung der unterschiedlichen Streifen bestimmt. Das Ergebnis ist eine Mischung aus einer Art musikalischer Notation, choreographischen Skizzen und hieroglyphenähnlichen Zeichen. Auf sieben Seiten sind diese Zeichenreihen mit bewegten Figuren unterlegt. Die dritte Ebene bilden die in Stein gehauenen christlichen Motive und Figuren, wie sie in den Friesen und Reliefs gotischer Kathedralen zu finden sind, was durch die religiösen Bezüge sowohl des Balletts als auch der Erzählung begründet ist.

Hamelink/Igor Strawinsky
Brandopfer am Sonntag/Le sacre du printemps

Hofheim am Taunus 2014
mit 44 Originalzeichnungen von Kai Pfankuch (davon 6 doppelseitig; Pinsel, japanische Reibetusche und Aquarell); Format 39 x 29 cm; 56 Seiten; der Text in der Übersetzung von Jürgen Hillner ist mit der Zeichenfeder auf Velin BFK Rives-Bütten (250 g/qm) geschrieben; Auflage 2 römisch nummerierte und signierte Exemplare; handgeschöpftes Vorsatzpapier von Johannes Follmer; Halbleder mit Rückenprägung; Handeinband mit Schuber. Kassette mit 19 Skizzen zu der Erzählung „Brandopfer am Sonntag“ von Jacques Hamelink; Format 14 x 18 cm, mit Leinen überzogen, Rückenprägung.


Seiten aus dem Band:

 
Kontakt Impressum Home design