Orientierung: Home | Franz Kafka: In der Strafkolonie

Die Bücher

neu
Theatrum mundi - Leibniz' Geister
Hofheim am Taunus 2023
Wege der Ameise
Hofheim am Taunus 2020
Vom Schnee Johannes Kepler, Franz Kafka, Ödön von Horváth, Wolfgang Borchert, Robert Walser Hofheim am Taunus 2018
Ludwig Wittgenstein Tractatus logico-philosophicus
Hofheim 2017
Pierre Reverdy
Bruits du Soir (Geräusche des Abends)
Hofheim 2016
Franz Kafka
In der Strafkolonie
Hofheim 2015
Jacques Hamelink/Igor Strawinsky Brandopfer am Sonntag/Le sacre du printemps Hofheim 2014
Henri Michaux
La nuit remue
Hofheim 2013/14
Arkadi und Boris Strugatzki
Picknick am Wegesrand
Hofheim 2012
Charles Baudelaire
Les Fleurs du Mal
Hofheim 2011
Eugène Ionesco
Die Stühle
Hofheim 2009
Paul Valéry - La soirée avec Monsieur Teste Paul Valéry
La soirée avec Monsieur Teste Hofheim 2006
Rimbaud - Das trunkene Schiff Jean-Arthur Rimbaud
Das trunkene Schiff
Hofheim 1994
Camus - Der Mythos von Sisyphos Albert Camus
Der Mythos von Sisyphos
Hofheim 1995
Kafka - Das Urteil Franz Kafka
Das Urteil
Hofheim 1996
Samuel Beckett
Residua
Hofheim 1997
Ionesco - Der Schlamm Eugène Ionesco
Der Schlamm
Hofheim 1999
Vian - Die Ameisen Boris Vian
Die Ameisen
Hofheim 2000
Duras - L'homme assis dans le couloir
Marguerite Duras
L'homme assis dans le couloir
Hofheim 2003

Franz Kafka
In der Strafkolonie

Hofheim am Taunus 2015

mit 24 Originalzeichnungen von Kai Pfankuch (davon 6 doppelseitig; Pinsel, japanische Reibetusche und Aquarell); Format 39 x 29 cm; 56 Seiten; der Text ist mit der Zeichenfeder auf Velin BFK Rives-Bütten (250 g/qm) geschrieben; Textseiten graphisch gestaltet; Auflage 2 römisch nummerierte und signierte Exemplare; Halbleder mit Rückenprägung; die Buchdecken sind mit einem Aquarell auf handgeschöpftem Fabriano-Bütten bezogen; Handeinband mit Schuber.

Das Malerbuch „Franz Kafka · In der Strafkolonie“ setzt sich mit einer kurz nach Ausbruch des ersten Weltkrieges entstandenen Erzählung Kafkas auseinander (Erstdruck: Leipzig: Kurt Wolff-Verlag 1919). In ihr wird der Zusammenbruch eines fiktiven Strafsystems in einer fernen Kolonie beschrieben, repräsentiert durch einen Offizier, der sich angesichts seines drohenden Machtverlustes letztlich selber der Exekutionsmaschine ausliefert. Diese Maschine besteht aus drei Teilen: Zwischen zwei etwa gleich großen, an den Ecken mit Stangen verbundenen Kästen befindet sich die an einem Stahlband aufgehängte, mit Metallspitzen bewehrte "Egge", die dem Verurteilten sein Urteil in den Rücken ritzt, bevor sie ihn tötet. Der obere Kasten heißt "Zeichner", der untere "Bett".

Die Textgestaltung greift die geometrische Gestalt des Apparates auf, indem der Text auf jeweils drei Ebenen den beiden in einem imaginären Raum schwebenden Kästen einbeschrieben ist. Dabei wird, um die strenge Form zu wahren, auf konventionelle Worttrennungen verzichtet. Auf diese Weise wird der Text verräumlicht.

Die Illustrationen nun spüren den metaphorischen Bezeichnungen "Bett" und "Zeichner" nach, den begrifflichen Klammern des von Kafka in vielen Variationen umkreisten Themas eines Straf- und Machtsystems. Im Bett erfährt der Mensch die geheimnisvollen Botschaften seines Inneren, aus dem Bett erhält Georg sein Urteil vom Vater (dem "Zeichner", Erzeuger), im Bett träumend erlangt Raban seine innere Befreiung (er schickt seinen angekleideten Körper auf die Reise). Im Bett empfängt der Dorfvorsteher den Landvermesser, der mitgeteilt bekommt, daß er als Landvermesser nicht benötigt werde, aber als Schuldiener einstweilen bleiben dürfe. Im Bett beginnt Josef K.s Prozeß, im Bett erhält er vom Maler Titorelli, eine jener Zwischeninstanzen, Einblicke in das für ihn undurchschaubare Prozeßsystem. So setzt die Illustration mit der Darstellung der in der Erzählung eingangs beschriebenen Szenerie ein, begibt sich dann mit dem Blick aus der Maschine in das innere Netzwerk der Kafka'schen Erzählungen, um schließlich wieder in das Geschehen der Exekution in ihrem Kulminationspunkt, der Selbstzerstörung der Maschine und dem Tod des Offiziers, zu münden.

Auf einer zweiten Ebene der Illustration – den durchgehenden Doppelseiten vorbehalten – wird in groben Zügen die Wandlung des europäischen Strafsystems, inspiriert von Michel Foucaults Abhandlung "Überwachen und Strafen", skizziert.


Seiten aus dem Band:

 
Kontakt Impressum Home design